Navigation und Service

Kanalbrücke Ems Nr. 911N

Teilprojekt: Doppeltrog als Einfeldträger

Dortmund-Ems-Kanal-Südstrecke, Kanalbrücke Ems, Doppeltrog, Luftbildaufnahme Luftbild Umfahrung Im Vordergrund: Kanalbrücke Ems Nr. 911N (1935); im Hintergrund: Kanalbrückenanlage Ems Nr. 906 (denkmalgeschützte Kaiserbrücke, dauerhaft trockengelegt, 1893) Quelle: WNA Datteln


Projektbeschreibung

Lage:
Im Ausbaulos 13a des Dortmund-Ems-Kanals in km 78,806N (ehemals 78,706) und zur Überführung des DEK über die Ems zwischen der kreisfreien Stadt Münster und dem Kreis Steinfurt
Baujahr: 1935
Eigentümer: WSV

Besonderheiten:
Die Bestandsbrücke wurde 1935/36 in Stahlbauweise erstellt. Sie ist eine Stahltrogbrücke aus drei hintereinanderliegenden Stahltrögen. Jeder Stahltrog liegt jeweils auf Betonstützen, die im Flussbett gegründet sind, und auf Widerlagern, die als Betontrog ausgeführt sind, auf. Jedes der drei Felder hat eine Stützweite von 22,40 m.

Dortmund-Ems-Kanal-Südstrecke, Kanalbrücke Ems, Doppeltrog, Luftbildaufnahme Luftbild Umfahrung Links: Kanalbrücke Ems Nr.911N (1935), mittig: Stahltrog der Umfahrungsstrecke zur Kanalbrücke Ems vor dem Verschub im September 2019, Quelle: WNA Datteln

Im rechteckigen Querschnitt des Brückenüberbaus ist eine Wassertiefe von 3,50 m bei Normalwasserstand und eine Wasserspiegelbreite von 30,00 m vorhanden.
Die Kanalbrückenanlage liegt im Trinkwasserschutzgebiet. Die Baufelder sind als Wasserschutzzone III ausgewiesen. Die Wasserschutzgebiete „Gittrup“ und „Hornheide/Haskenau“ grenzen an die Flächen.
Die Flächen nördlich der Ems zwischen dem DEK und der Alten Fahrt gehören zum Natura2000-Gebiet „Emsaue MS, ST“ (Gebietsname). Primäres Schutzziel ist die Erhaltung, Entwicklung und Förderung von Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzrichtlinie.

Eine Teilfläche der „Alten Fahrt“ südlich der Ems und die Fläche zwischen Alter und Neuer Fahrt liegen im Landschaftsschutzgebiet „Nördliches Aatal und Emsniederung“. Die Schutzausweisung dient der Erhaltung der charakteristischen Gliederung und Vielfalt der Münsterländischen Parklandschaft.